Unter "Electronic Cash" oder auch "EC Cash" versteht man ein Debitkarten-System der der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) für das bargeldlose Bezahlen. Bei diesem Verfahren können Ihre Kunden durch Eingabe ihrer PIN Bezahlvorgänge an einem POS-Terminal
Die Akzeptanzzeichen sind die Piktogramme "ec Electronic Cash" und "Electronic Cash PIN-Pad".
Im Zuge der Umstellung auf das Debitkarten-System girocard im Jahr 2007 wurden diese Logos aus dem Gebrauch genommen. Jedoch sind Händler verpflichtet, bis auf weiteres die Akzeptanzzeichen "Electronic Cash PIN-Pad" und "girocard" parallel zu verwenden. Die Electronic-Cash-Zeichen finden sich außerdem noch auf älteren Debitkarten von Banken und Sparkassen.
Für das bargeldlose Bezahlen mit EC Cash wird ein Kartenterminal benötigt, das die Debitkarte einliest und mit einer Software ausgestattet ist, die die Kontodaten abgleicht. Wird die Karte in das Gerät eingeführt, wird der Magnetstreifen ausgelesen und das Sicherheitsmodul wird aktiviert. Durch Eingabe der PIN wird deine Verbindung zum Provider hergestellt. Das Gerät prüft nun über eine verschlüsselte Übertragung, ob das Konto des Zahlenden über den eingegebenen Betrag gedeckt ist, die PIN korrekt ist und kein Eintrag in der Sperrdatei vorliegt. Erst dann wird die Zahlung akzeptiert.
Welche Kosten beim Electronic Cash System entstehen, hängt von der Höhe des zu zahlenden Betrages ab. Für den Händler betragen sie 0,2 % des Umsatzes. Außerdem fallen Kosten an, die vom jeweiligen Netzbetreiber für die technische Bereitstellung erhoben werden. Die Händlerbedingungen sehen vor, dass diese Kosten vom Händler zu tragen sind und sie ihren Kunden daher nur den Bargeldpreis der Ware bzw. Dienstleistung in Rechnung stellen können. Daher ist es im Einzelhandel weiterhin verbreitet, EC Cash erst ab einer bestimmten Betragshöhe /bspw. 5 oder 10 €) zu akzeptieren.